Graphomotorik / Schreiben lernen
Die Graphomotorik/ Schwungübung Übungshefte sind alle von der Praxis für Entwicklungspädagogik, kurz PEp
(mehr zu den Autoren der Graphomotorik Hefte: -> zu den PEp Autoren),
entwickelt worden
Die Bücher und Hefte werden voraussichtlich Ende des Jahres erscheinen und auch der Online Shop in Betrieb genommen. Hier können Sie sich bereits vorab über die erscheinenden Werke informieren. Um auf dem Laufenden zu bleiben, wann genau die Hefte erscheinen am besten immer mal vorbei schauen, Newsletter abonnieren, oder unserer Facebookseite folgen.
Graphomotorik Übungshefte
Einen Stift zu benutzen, ihn richtig zu greifen, auszurichten und in Bewegung zielgerichtet zu führen ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit. Im Alltag ist das Schreiben eine unverzichtbare Fertigkeit. Ohne sie könnten wir in geringerem Maße die täglichen Herausforderungen des Lebens bewältigen, und unsere selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wäre eingeschränkt.
Doch es war ein langer und mühevoller Weg, auf dem wir gelernt haben unsere Bewegungen zu steuern, zu dosieren und zu verfeinern. Viele Wiederholungen waren nötig, um die dazu nötigen Verarbeitungsmechanismen in unserem Gehirn zu trainieren und die entsprechenden Muster zu speichern. Heute können wir sie ohne Schwierigkeit abrufen, und da die Bewegungsmuster automatisiert sind geschieht das Schreiben ohne bewusste Denkanstrengungen. Das ist auch sinnvoll, denn somit können wir uns auf den Inhalt unseres Schreibens konzentrieren.
Für viele Kinder, die mit besonderen Bedürfnissen geboren wurden, stellt der Schreiblernprozess eine ganz besondere Herausforderung dar. Besonderheiten verschiedener Art, wie etwa ein veränderter Muskeltonus, Schwierigkeiten im Bereich der Auge-Hand-Koordination oder Wahrnehmungsauffälligkeiten, bilden erschwerte Bedingungen. Diese führen dazu, dass das Kind viel Geduld aufbringen muss sich der Anstrengung des Übens immer wieder zu stellen und es gleichzeitig um ein Vielfaches mehr Wiederholungen des Gleichen braucht, damit Automatisierungsprozesse aktiviert werden.
Um das Kind in seiner Anstrengungsbereitschaft zu unterstützen und es in der Aufrechterhaltung seiner Lernmotivation über langen Zeitraum hin positiv zu begleiten, muss das Übungsmaterial
â– auf dem passenden Entwicklungsstand des Kindes angeboten werden
(d.h. unter einer angemessenen Anstrengungsleistung des Kindes und/oder sinnvoller Hilfestellung)
■ausreichend lange Wiederholungsmöglichkeiten des Gleichen gewährleisten
â– kleinschrittig vorangehen
■multimodales Vorgehen beachten (möglichst viele Sinne nutzen)
■sinnvolle, zielführende Hilfestellungen darstellen
Erfolge müssen für das Kind direkt erfahrbar werden. Der Gedanke „Ich habe es geschafft“ bietet den richtigen Ausgangspunkt für eine gute Lernmotivation.
![]() |
---|
![]() |
![]() |
Graphomotorik: Band 1
Wir malen kreisförmig
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 3
Wir malen mit Farben
![]() |
---|
![]() |
![]() |
Graphomotorik: Band 2
Wir malen ein Kreuz
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 4-1
Wir fahren in den Straßen
Jetzt geht´s los
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 4-3
Wir fahren in den Straßen - Hier geht´s rund
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 4-2
Wir fahren in den Straßen
Schon geht´s weiter
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 5
Halbkreisbogen & -schaukel
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 7
Malen mit Kreis & Strich
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 6
Malen mit Strich
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 8-1
Graphomotorische Grundformen
Stufe 1
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 9
Nachfahren von Strecken
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 8-2
Graphomotorische Grundformen
Stufe 2
![]() |
---|
Graphomotorik: Band 10
Grapho & visuelle Wahrnehmung